Monografien und Sammelbände

Im Druck (noch nicht erschienen):     

Piasecki, Stefan: Credere et Ludere: VR – Glauben und Spielen 2. Computer- und Videospiele und sozial-medial vermittelte Kommunikation aus religionspädagogischer Perspektive. (In Vorbereitung)

Monographien:

Erschienen:

Piasecki, Stefan / Smith, Edward Lee (Hrsg.) (2021): Imagine That! Die Geschichte des afroamerikanischen Gaming-Pioniers Ed Smith. Mit einer soziologischen Einführung. Krefeld: edition vi:jo, 228 Seiten

Angelina, Carina / Schurian-Bremecker, Christiane / Piasecki, Stefan (Hrsg.) (2018): Prostitution heute. Befunde und Perspektiven aus Gesellschaftswissenschaften und Sozialer Arbeit, Baden-Baden: Tectum / Nomos, 232 Seiten

Piasecki, Stefan (2017): Credere et Ludere. Glauben und Spielen: Computer- und Videospiele aus religionspädagogischer Perspektive, Baden-Baden: Tectum, 780 Seiten

Piasecki, Stefan (2016): Erlösung durch Vernichtung?! Religion und Weltanschauung im Videospiel. Eine explorative Studie zu religiösen und weltanschaulichen Ansichten junger Spieleentwickler, Kassel: kassel university press, 1040 Seiten, durchgängig farbig bebildert, 69,00 Euro, ISBN 978-3-7376-0078-1

Piasecki, Stefan (2009): Religion in der Mediengesellschaft. Verständnisse und Missverständnisse, Marburg: Tectum-Verlag, 152 Seiten, 24,90 Euro, ISBN 978-3-8288-2048-7

Piasecki, Stefan (2008): Das SCHAUFENSTER DES SCHRECKENS in den TAGEN DES ZORNS. Eine inhaltliche Analyse der Darstellung von Islam, Islamismus und islamischer Religiosität in der Berichterstattung über den Karikaturenstreit in Spiegel, Stern und Focus sowie ihre Wirkung auf eine säkularisierte Gesellschaft und ihre Tradition von christlicher bzw. islamischer Religiosität, Marburg: Tectum-Verlag, 474 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 978-3-8288-9690-1

Andere Texte -> siehe Menüeintrag „Aufsätze“ oder „Rezensionen 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.