• Prof. Dr. Dr. Piasecki
    • Willkommen: Warum eine Verbindung von sozialen und Medienthemen?
    • Biographisches
      • Wissenschaftlicher Werdegang
      • Lehrveranstaltungen (Schwerpunkte)
    • Spannende Links
  • Veröffentlichungen
    • Rezensionen
    • Aufsätze und Artikel
    • Monografien und Sammelbände
  • Features
    • Ed Smith: „Video game interaction has no color, no language barrier, no judgement“ (English / German) – Startseite
    • LITERATUR SPEZIAL: Romanhefte im digitalen Zeitalter – Startseite
    • Prostitution & Gewalt in Computer- und Videospielen
      • Carina Angelina: Gewalt, Verachtung, Frauenfeindlichkeit im Videospiel
      • Regine Pfeiffer: Prostitution in „Grand Theft Auto“
    • „Fremde Welten“
      • Schöne fremde Welt: Unterhaltungsmedien im Iran
      • Reise nach Teheran – ein persönlicher Reisebericht
      • Ein Besuch bei der Evangelischen Gemeinde in Teheran
      • „Virtual Flying Carpets“ – Spielentwicklung und Spielemarkt im Iran
      • The Templars & The Game Industry
      • Die Iranische Filmhochschule in Teheran stellt sich vor
    • „Art & Games“
      • „Bounden“ – a ballet dancing game by Adriaan de Jongh
      • „Retro-Gaming“: Business, Art or most of all… a Labour of Love?
      • When Arts meet Narratives: Dejobaan Games „Elegy for a Dead World“
    • Crowdfunding: Kraft der Masse
      • Alec Peters im Interview: „Star Trek: Axanar“ & Crowdfunding
      • Crowdfunding: „3-Satz: Angefragt…“ mit Jörg Eisfeld-Reschke, Sonja Toepfer und Stefan Piasecki
    • Schwerpunktthema Medien und Suizid
      • Medien und Suizid, Einführung
      • Selbsttötung & Medien, der Werther-Effekt
      • Suicide and the media – a tragical relation? An interview with Izabela Korbiel
      • Selbstmord & Medien, der Werther-Effekt: „3-Satz: Angefragt…“ mit Claire Horst, Hermann Groß und Stefan Piasecki
      • Ein allzu kurzes Leben. Interview mit Ronald Reng
  • Vorträge
  • Examensarbeiten
    • Betreute Examensarbeiten seit 2013
  • Beiträge-Studentisches
    • GeeksRun – Eine kleine Reflexion der Spiele- und Motivationsmechanismen
    • GeeksRun – eine Tracking-App mit Humor, Spaß und vielen Möglichkeiten
    • Endstation Online?! Soziale Netzwerke und der alltägliche Menschenhandel
    • Die Sintflut erreicht Hollywood
    • Test bestanden! DVD und Lehrerhandreichung „Zeugen der Shoa“
    • Soziale Arbeit im Video: Das Bürgergeld
  • Impressum / Datenschutz / Haftungsausschluss

Social & Media Studies

Interkulturelle Soziale Arbeit & Medienpädagogik

Social & Media Studies

test

test

Category: Allgemein

← Phänomen Internetsucht
Test bestanden! DVD und Lehrerhandreichung „Zeugen der Shoa“ →
Neueste Beiträge
  • „Karawanen in der Luft“: Sonderausstellung im Junkers-Museum in Dessau eröffnet (Feb. 2024) 3. Februar 2024
  • Artikel mit Statements zu „Squid Game“​ (TV-Serie, Netflix) 8. November 2021
  • IMAGINE THAT! Die Geschichte des afroamerikanischen Gaming-Pioniers Ed Smith 18. Dezember 2020
  • Erstaufführung des Dokumentarfilms „Marxlohland“ (Sept. 2019) 3. Oktober 2019
  • „Credere et ludere: Religion, VR und Games? Technische Möglichkeiten für religiöse Interaktion“, 14.9.2019 in Zürich 17. September 2019
Archive
  • Februar 2024
  • November 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015

Copyright © 2024 · Alle Rechte vorbehalten. · Social & Media Studies

Swell Lite from Organic Themes · RSS Feed